Einhandreisen - geschichtlicher Überblick

Portraits berühmter Einhandsegler und ihrer Schiffe
Antworten
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Administrator
Beiträge: 218
Registriert: 13. Dez 2002, 21:27
Wohnort: 50° Nord

Einhandreisen - geschichtlicher Überblick

Beitrag von Markus »

LISTE DER SPORTSEGLER,
DIE MINDESTENS EINE EINHANDREISE
ÜBER EINEN OZEAN NACHGEWIESEN HABEN

© Jean Merrien

Von wenigen Ausnahmen abgesehen,
erwähnen wir nur Überfahrten, die nicht mit einem
Schiffbruch endeten.

* = Weltumsegelung
      • Format:
        ____________________________________________
        Jahreszahl
        • Name (Nationalität) Beschreibung der Reise.
          Schiff, Beschreibung.
        ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
1849
  • J M. Crenston (Amerikaner). Von New Bedford nach San Franzisko; über Kap Hoorn oder Magellanstraße; 13 000 sm in 226 Tagen. - Erster mit Sicherheit bestimmbarer Einhandsegler.
    Tocca, Kutter, 12,30 m.
1876
  • Alfred Johnson (Amerikaner, Fischer). Von Shake Harbour (Neuschottland, Kanada) nach Abercastel (Wales;) vom 25. Juni bis 10. August, 46 Tage.- Erste Einhandüberquerung.
    Centennial, Dory, 6,10 x 1,80 m, kuttergeriggt mit Breitfock.
1882-1883
  • Bernard Gilboy (Amerikaner). Am 18. August 1882 von San Franzisko in die Nähe Australiens, ohne einen Hafen anzulaufen; 6500 sm in 164 Tagen; ohne Lebensmittel aufgefischt am 29. Januar 1883. - Erste Einhandübersegelung des Pazifiks.
    Pacific, 6-m-Schoner.
1891
  • Andrews (Amerikaner). Aufgegeben 66o Meilen vor der europäischen Küste. - Einhand-Transatlantikregatta.
    Mermaid, Jolle, 4,70 m, gaffelgetakelt mit Fock.
1891
  • J. W. Lawlor (Amerikaner). Von Boston nach Coverack (Lizard), vom
    21. Juni bis 5. August, 45 Tage. - Einhand-Transatlantikregatta.
    Sea-Serpent, Spitzgatter, 4,57 x 1,50, Tiefgang 6ocm, Sprietbesegelung mit Fock.
1892
  • Andrews (s. o.). Von Atlantik City (USA) nach Palos (Spanien), 2. Juli bis 25. September, 84 Tage. - Das kleinste Boot bis 1939 (Young).
    Sapolio, halb eingedeckte Slup, 4,42 x 1,67 m, Tiefgang 92 cm, Eigenbau.
1894
  • A. Frietsch (Finne). Von New York nach Queenstown (Irland); 5. Au gust bis 13. Dezember.
    Nina, Knickspanter, 12m, schonergeriggt, Eigenbau.
*1895-1898
  • Joshua Slocum (Kanadier mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, Kapitän auf Großer Fahrt). Von Yarmouth nach Newport in 3 Jahren, 4 Tagen.- Erste Weltumseglung durch die Magellanstraße.
    Spray, Kutter, später Yawl, 11,20 x 4,32m, Tiefgang 1,27m, Eigenbau, Zementballast, nicht kupferbeschlagen.
1899
  • Howard Blackburn (Kanadier mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, ehemaliger Fischer). Von Gleucester (USA) nach Gloucester (England); 18. Juni bis 17. August, 6o Tage. - Segelte ohne Finger, die ihm abgefroren waren.
    Great Western, Kutter, 9,15 x 2,60 m, Tiefgang 1,50 m. Eigenbau.
1901
  • Howard Blackburn (s. o.). Von Gloucester (USA) nach Kap Espichel (Spanien); 9. Juni bis 17. Juli, 38 Tage.
    Great Republic, Kutter, 7,60 x 2,15 m.
1903
  • Ludwig Eisenbraun (Deutscher mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, Kapitän). Von Halifax nach Funchal; 28. August bis 23. Oktober, 56 Tage. Kenterte am 6. September, richtete wieder auf, lief nach Gibraltar und Marseille weiter.
    Columbia II, Kutter, 5,60 x 0,95 m, Tiefgang 1,83 m.
1911
  • Joseph Naylor (Amerikaner). Von Boston nach Spanien nur unter Riemen. - Allein über den Atlantik im Ruderboot (?)
1920
  • Tommy Drake (Amerikaner). Mehrere Weltreisen; zahlreiche Schiffbrüche; vier Schoner:
    Sir Francis I, Sir Francis II, Pilgrim (10,65 x 3,35 m, Tiefgang 1,50 m), Progress (11m).
1923
  • François (Italiener). Von Guayana nach Europa im Kanu.
*1921-1925
  • Harry Pidgeon (Amerikaner, Fotograf). 47 Jahre alt bei Antritt seiner Reise. Von Los Angeles nach Los Angeles über Torresstraße, Kap und Panama in 3 Jahren, 11 Monaten, 13 Tagen. - Erster Weltumsegler via Panama.
    Islander, Sea-Bird, 10,50 x 3,20 m, Tiefgang 1,50 m, Eigenbau 1909-1911.
1923
  • Alain Gerbault (Franzose, Ingenieur und Tennisspieler. Gibraltar - New York in 101 Tagen; Südroute. - Erste Atlantiküberquerung von Ost nach West.
    Fire-Crest, Kutter, gebaut 1892, 11 x 2,60m, Tiefgang 1,80m, 3500kg Blei im Kiel und 3000 kg Binnenballast.
*1924-1929
  • Alain Gerbault (s. o.). Von Cannes nach Le Havre, über Panama, das Kap; 1. November 1924 bis 25. Juli 1929.
    Fire Crest (s. o.).
1927
  • Gunter Plüschow (Deutscher, Schriftsteller). Von Deutschland nach Bahia (Brasilien). Kutter.
1928
  • Romer (Deutscher, Kapitän). Von Kap St. Vincent (Portugal) nach den Kanarischen Inseln in 11 Tagen. Dort ausgelaufen am 3. Juni, erreicht St. Thomas (Antillen) am 31. August. Verlorengegangen auf dem Wege nach New York.
    Deutscher Sport, Kajak aus gummiertem Segeltuch, 6 x 0,95 m, Tiefgang 25 cm, Ketschtakelung, 5 qm.
1928
  • Teresio Fava (Italiener, Kapitän). Von Italien nach Neufundland, 16. Mai bis 2. August, anschließend verschollen. Kutter, 6 X 1,90 m.
1928-1929
  • Paul Müller (Deutscher). Von Hamburg im Juli 1928, Miami 1. Juni 1929. Boot bei Kap Hatteras verloren, er selbst schwimmend gerettet.
    Aga, Fischerslup, halb eingedeckt, 5,50 x 1,85 m, Eigenbau.
*1928-1932
  • Ed. Miles (Amerikaner). - Erster mit Dieselmotor durch das Rote Meer auf Ostkurs. Reine Reisezeit 2 Jahre.
    Sturdy, Marconischoner mit Benzinmotor, später Sturdy II, 11,20 x 3,50 m, Tiefgang 1,45m, 20-PS-Diesel, 2700l Brennstoff.
1928-1934
  • Al Hansen (Norweger). Von Oslo nach Argentinien, dann als Erster um Kap Hoorn, außenherum, von Ost nach West, bei Chiloe verschollen.
    Mary Jane, norwegisches Lotsenversetzboot, 11m, 2o Jahre alt.
1931
  • Blanco (Spanier) und seine achtjährige Tochter. Von Barcelona über Panama nach Tahiti.
    Evalu, Schoner, 11,25 x 3,35 m, Tiefgang 1,82 m, Benzinmotor.
1931-1932
  • Vito Dumas (Argentinier). Von Arcachon im Dezember nach Südamerika.
    Legh, Yawl (ehemalige 8-m-Yacht), 12,50m, 19 Jahre alt, ohne Motor.
1931-1933
  • Fred Rebell (Lette, Zimmermann). Von Sydney (Australien) nach Los Angeles in 372 Tagen. - Erster über den Pazifik von West nach Ost.
    Elain, Klinkerjolle, 6 x 2,15 m, nicht eingedeckt, ohne Motor.
1932
  • Alain Gerbault (s. o.). Von Marseille nach den Pazifischen Inseln.
    Alain Gerbault, Marconislup, Spitzgatt, 10,45 x 3,20 m, Tiefgang 1,90 m, 4-Tonnen-Bleikiel, kein Motor.
1932
  • A. Nardi (Italiener). Von Australien über Panama nach Italien. Segler, 10,50m.
*1932-1937
  • Harry Pidgeon (s. o.). New London nach New London; 8. Juni 1932 bis 15. Juni 1937 über Guinea. - Zweite Weltumsegelung.
    Islander (s. o.).
1933
  • Marin-Marie (Franzose, Marinemaler). Von Douranenez nach Funchal in 14 Tagen, von Funchal nach Fort-de-France in 29 Tagen, dann nach New York in 21 Tagen.
    Winnibelle II, Spitzgatter, 11 x 3,05 m, Tiefgang 1,65 m, Motor, Doppelspinnaker.
1933-1934
  • Lionel W. B. Rees (Engländer, Kapitän). Von England nach den Bahamas im Winter.
    May, Norwegerketsch, 9,75 m, 20 Jahre alt.
1934
  • R. D. Graham (Engländer, Kapitän). Von Bantry nach St. John (Neufundland) in 24½ Tagen, dann Einhandsegeln in den Gewässern Labradors, anschließend Bermudas und zurück. - Erster allein über den Atlantik von Ost nach West auf der Nordroute.
    Emanuel, Kutter, 9,15 x 2,58 m, Tiefgang 1,50 m.
1935
  • A. V. Kaariatta (Finne). Von Helsingfors nach Rio de Janeiro.
    Sport, Kutter, 9,70 m, ohne Motor.
1936
  • Marin-Marie (s. o.). Von New York nach den Chausey-Inseln; 23. Juli bis 10. August; 18 Tage, 16 Stunden. - Erste und bisher einzige Atlantiküberquerung allein unter Motor.
    Arielle, 13 x 3,45 m, Tiefgang 1,30 m, Gußkiel 2500 kg, 5000l Brennstoff, Dieselmotor Baudoin 4-Zyl., 50 PS, 8 kn. Selbststeuerung.
*1936-1938
  • Bernicot (Franzose, Kapitän). Von Carantec nach Verdon durch die Magellanstraße in 1 Jahr, 9 Monaten und 22 Tagen.
    Anahita, Marconislup, 12,50 x 3,50 m, Tiefgang 1,70 m, kleiner Motor.
1936
  • Jean Gau (Franzose mit amerikanischer Staatsangehörigkeit). Von New York am 15. Juni; bei Cadiz festgekommen, Boot verloren!
    Onda II, Schoner, 12 m.
1937
  • Schlimbach (Deutscher, Kapitän). Lissabon, Azoren, New York.
    Störtebeker III, Yawl, 10 X 2,6o m, Tiefgang 1,60 m.
1938
  • Hein Garbers (Deutscher). Von Hamburg am 22. Mai über Spanien, 9. Juli, nach New York am 28. August.
    Windspiel III.
1938
  • Frank E. Clark (Engländer). Von Portsmouth am 23. August, dann von Penzance nach Charleston, 10. November. Vom amerikanischen Zoll beschlagnahmt!
    Girl Kathleen, Fischkutter, 9,15 m.
1939
  • Frank E. Clark (s. o.). Von New York nach Newlyn (Cornwall), 13. Juni bis 16. Juli; 33 Tage.
    Girl Kathleen (s. o.)
1939
  • Guido Clifford Avery (Amerikaner). Von Tampa (Florida) nach Frankreich. Im August wegen Kriegsgefahr wieder ausgelaufen, auf See aufgefischt.
    Miss Tampa, Ketsch, 8 m.
1939
  • Harry Young (Amerikaner). New York - Azoren in 39 Tagen. - Kleinstes Boot. Nicht eingedeckte Slup, 4,20 x 1,80m, 12qm Segelfläche, Eigenbau.
1939
  • M. Formosa (Italiener). Von Malta nach Brasilien. Kanu, 5 m.
*1942-1943
  • Vito Dumas (s. o.). - Weltumsegelung von West nach Ost auf der Südroute in einem Jahr in 4 Etappen: 4200, 7500, 5400, 3000 sm.
    Legh II, Ketsch, 8,70 x 3,30 m, Tiefgang 1,70 m, kein Motor.
1942
  • Poon Lim (Chinese). - Rekorddrift eines Schiffbrüchigen. Trieb 13o Tage lang auf Floß im Mittelatlantik.
1946
  • Hans de Meiss-Teuffen (Schweizer). Von der Themse über den Atlantik, ohne Aufenthalt von Casablanca nach New York in 5 8 Tagen.
    Speranza, Bermudayawl mit Hilfsmotor, 10,20 x 2,50 m, Tiefgang 1,40 m.
1947
  • Jean Gau (s. o.). Am 28. Mai von New York nach Valras-Plage (Hérault) über die Azoren.
    Atom, Ketsch, 9 X 3 m, Tiefgang 1,40 m.
*1947-1952
  • W. T. Murnan (Amerikaner). Bei Reisebeginn 51 Jahre. Zeitweise ist seine Frau an Bord. Von Los Angeles nach New York in 5 Jahren und 5½ Monaten.
    Seven Seas, Yawl aus nichtrostendem Stahl, 9,15 m, 2 Motoren mit 15 hp.
1948
  • Joseph F. Pettersen (Amerikaner aus Bangor). Von Estremadura (Portugal) nach Northest Harbour (Neuschottland) in 55 Tagen.
    Seven Seas II, Yawl, 11,50 m.
*1948-1952
  • Alfred Petersen (Amerikaner). Von City Island im Juni 1948 nach New York. Am ig. August 1952 über Panama und Suez.
    Stornoway, Spitzgatter, 10,05 m, 2-Zylinder-Motor, 22 Jahre alt.
1949-1951
  • Edward Allcard (Engländer). Von Helford (Cornwall) nach Gibraltar. Am 21. Mai 1949 von Gibraltar nach New York in 80 Tagen. Zurück von New York am 5. August 1950, in Plymouth am 17. Juli 1951.
    Temptress, Spitzgatter, 10,40 x 3,20 m, gaffelgetakelt, Motor.
1949
  • Jean Gau (s. o.). Von Valras-Plage nach Funchal, von Funchal - Montauk (bei New York) in 55 Tagen.
    Atom (s.o.)
*1949-1952
  • Jacques Yves le Toumelin (Franzose). 28 Jahre bei der Ausreise. Mitsegler bis Papeete, dann allein. Von Le Croisic nach Le Croisic über Panama, Torresstraße und das Kap in 2 Jahren, 9 Monaten und 18 Tagen.
    Kurun, Spitzgatter, 10 x 3,55 m, Tiefgang 1,60 m, 1900 kg Gußkiel, ohne Motor.
*1950-1953
  • Tom Steele (Amerikaner). Weltumsegelung über Panama.
    Adios, Ketsch.
1950-1953
  • Adrian Hayter (Engländer). Von Devon 21. August 1950, Algier im Oktober 1950, Port Said im Februar 1951, Aden im Mai 1951, Bombay im Juli 1951 bis Januar 1952 (Beinbruch), Colombo im März 1952, Penang im Mai 19 5 2 (Blinddarmentzündung), Singapur, läuft weiter nach Australien.
    SheilaII, Yawl, Spitzgatter, gaffelgetakelt, 9,75 x 2,60m, Tiefgang 11,50 m, 1911 gebaut, Benzinmotor, 8 PS.
*1950-1958
  • Marcel Bardiaux (Franzose, Kanufahrer). Ausgelaufen Le Havre im März 1950. Im Sommer 1951 in 28 Tagen von Dakar nach Rio de Janeiro. Im Juni 1952 Kap Hoorn gerundet. Ushuaia bis 9. Juni, Quellon 23. Juli, Valparaiso 10.September, Coquimbo 4.April 1953, Papeete 17.Mai (4880 sm in 43 Tagen), Durban Dezember 1955, St. Helena-Pernambuco Ende Oktober 1956, Pointe-a-Pitre Mai 1957, New York 24.August. Paris September 1958.
    Les Quatre-Vents, Marconi, 9,38 x 2,70 m, Tiefgang 1,45 m 1300-kg-Bleikiel, doppelt mit Kupfer beschlagen, Eigenbau.
1951
  • John Riley (Amerikaner). Von San Franzisko nach Honolulu.
1951
  • Clyde Deal (Amerikaner). Von Mandal (Norwegen) am 25. Juni 1950 nach Gibraltar, dann Kanarische Inseln (29. April) nach New York in 55 Tagen. Dann zur Magellanstraße und wieder hinauf nach San Franzisko.
    Ram, Spitzgattersketsch, 10,06 m, ohne Motor.
1951
  • Lee (Amerikaner, ehemaliger Fischer). Von den USA nach den Marquesas, Tahiti usw.
    Manzanita, 12,20 m.
1951-1952
  • Dick Tober (Holländer). Bei Antritt der Reise 26 Jahre alt. Von IJmuiden (Holland) am 21. August 1951 nach Auckland in 15 Monaten, um eine Stellung zu suchen. Atlantik in 25 Tagen. Panama - Galapagos in 9 Tagen.
    Onrust, Stahlketsch, 11,30 x 3,07 m, Tiefgang 1,75 m, ohne Motor.
1952
  • Alain Bombard (Franzose). 27 Jahre alt. Im Schlauchboot; zu zweit: Monako - Tanger, dann allein: Casablanca -Kanarische Inseln in 12 Tagen. Verließ Las Palmas am 20. Oktober, erreichte Barbados am 23. Dezember, also in 64½ Tagen.
    Hérétique, Schlauchboot, 4,6o m, mit kleiner Kanubesegelung. Ohne Vorrat an Lebensmitteln und Wasser.
1952-1953
  • Colin Leslie Fox. Atlantik.
    Deben Peace.
1952-1953
  • Ann Davison (Engländerin, Schriftstellerin). Bei Antritt der Reise 38 Jahre alt. Von Plymouth am 18. Mai 1952, Douarnenez, Casablanca. Von dort am 25. September nach Las Palmas, Kanarische Inseln (Ankunft 24. Oktober 1952), am 27. Januar: Insel Dominique (Britische Antillen). Ankunft in Miami am 13. August 1953, dann nach New York. - Erste Frau allein über den Atlantik.
    Felicity Ann, Marconislup, 7 x 2,15 m, Tiefgang 1,40 m.
1953
  • Olavi Kivikosky (Finne). Von Amerika nach Wilhelmshaven in 66 Tagen. Dann nach Kemi (Finnland).
    Turquoise, 10 m.
1954
  • Sven Toffs (Amerikaner). Von New York nach Irland.
    Latea, Kutter, 10,50 m.
1954
  • William Willis (Tscheche mit amerikanischer Staatsangehörigkeit). Im Alter von 61 Jahren mit einem Floß in Rekordzeit von Callao (Peru) am 23. Juni 1954 nach Pago-Pago (Samoa), Ankunft: 13. Oktober. Insgesamt 6700 sm in 115 Tagen.
    Sept Petites Sœurs, Balsafloß mit Yawlrigg.
1955
  • J. Y. le Toumelin (s. o.). Von Croisic, Grand Canaria (9. Januar), Grenada (5. Februar); 27 Tage. Dann Guadeloupe (2. Juni). Le Croisic an: 27 Juli.
    Kurun (s. o.).
1955
  • George Boston (Amerikaner), 35 Jahre alt. Von Amerika nach Gibraltar in 21 Tagen.
    Tahitianische Piroge, 9 m, Eigenbau, ketschgeriggt, mit Hilfsmotor.
1955
  • Moitessier (Franzose). Von der Insel Mauritius nach Durban.
    Marie-Thérèse II.
1955-1957
  • Jean Gau (s.o.). Von Amerika nach Durban (Dezember 1955), 87 Tage. Ascension: Mai 1956, dann Azoren - Gibraltar, Valras - Plage (Oktober 1956). Ankunft in New York am 17. Juli 1956.
    Atom (s. o.).
1955-1956
  • Jean Lacombe (Franzose). 36 Jahre alt. Von Marseille nach den Kanarischen Inseln; von Las Palmas ab. 15. November 19 5 5, Ankunft in Puerto Rico am 22. Januar 1956; insgesamt 67 Tage. Nach Atlantic City, dann nach New York am 27. Juli 1956.
    Hippocampe, Marconikutter, 5,50 m, Eigenbau.
1955-1956
  • Dr. Hannes Lindemann (Deutscher, Arzt). Von Las Palmas nach Sainte Croix (Antillen).
    Liberia, primitiver Einbaum, 7,50 m.
1956
  • Peter Hamilton (Schotte, Marineoffizier) . 35 Jahre alt. Am 1. August von Schottland, Ankunft in Kanada am 10. September. Ohne Motor.
    Salmo, Slup, 7,50m.
1956
  • John Goodwin. Atlantik.
    Speedwell of Hong-Kong, Slup, 7,65 m.
1956
  • Harold Jacobsen (Norweger). Atlantik: Ost-West.
    Nengo, 7m-Kutter.
1956
  • Balas (Ungar). Mit einer 9 m-Slup.
1956
  • Bill Geering. Von Freemantle zur Insel Mauritius.
    Kate, 6,30 m.
1956
  • Donald Shave. Von Plymouth nach Rio. Colin Archer, 10,50m-Kutter.
1956
  • Bailes. Pazifik.
    Jollicle, Slup, 7,65m.
1956
  • Das. Pazifik.
    Lady Timarau, 7,32m-Slup.
1956
  • Hawkins. Pazifik.
    Lamerhak II, Slup, 7 m.
*1956-1959
  • John Guzzwell. Bei Antritt der Reise 25 Jahre. Am 10. September 1956 Abfahrt von Victoria (Kanada); Frisco - Honolulu in 29 Tagen. Dann Samoa, Neuseeland (zwei Jahre Unterbrechung). Sidney, Torres, Durban, Panama, Galapagos, Hawai und Ankunft in Vancouver am 10. September 1959. - Im kleinsten Boot jüngster Weltumsegler.
    Trekka, 6,25m-Yawl, Eigenbau.
1956-1957
  • Dr. Hannes Lindemann (s. o.). Von Las Palmas nach Saint-Martin in 72 Tagen mit Klepperboot.
1956-1957
  • Pierre Guillaume (Franzose, Marineoffizier). Von Singapur nach Kap Gardafui über Chagos und die Seychellen. Strandete im Roten Meer.
    Monahora, Ketsch, 8,80 x 2,50m, Tiefgang 1,25 m. Ohne Motor.
1957
  • Richard Doran. Atlantiküberquerung von Ost nach West.
    Verity, 11,50 m.
1957
  • Joseph Cunningham.
    Ice Bird, 7,50m-Slup.
1957
  • Bernhard Kohler (Franco-Schweizer). Concarneau, Kanarische Inseln, Fort-de-France in 38 Tagen. - Heimliche Einhandreise.
    Va danser, Kutter, 6,40m, 24 Jahre alt.
1958
  • Georges Ballas (Kanadier). Am 6. Januar von Las Palmas, Anfang Februar in Barbados, anschließend New York.
    Fei Lin, Slup mit Hilfsmotor, 9,14 m.
1958
  • Peter Tangwald (Norweger mit amerikanischer Staatsbürgerschaft). Las Palmas - Antigua in 31 Tagen.
    Windflower, Yawl, 13,73m.
1958-1960
  • Gui Clabaud (Franzose). Bei Beginn der Reise 39 Jahre. Von Las Palmas (23. Oktober 1958), dann Panama, Tahiti, Loyalitäts-Inseln (Juni 1956). Starb während seiner Weltreise an Gelbsucht.
    Eole, Ketsch, 9,80 m, nach eigenem Riss.
1959
  • Mervyn Liappiat (Brite). Von den Kapverdischen Inseln nach Carlisle Bay in 18 Tagen.
    Fingal, 10m-Kutter.
1959
  • Peter Phillips. Atlantiküberquerung von Ost nach West.
    Morna, 14,80m-Ketsch.
1959
  • Christopher de Grabowski (Pole). Von Tanger (12. April 1959) nach New York (5. Juli 1959): direkt in 84 Tagen.
    Thetys, 7,36m-Kutter.
1959
  • Lars Roedhal. Atlantiküberquerung von Ost nach West.
    Serene, 15,50m-Schoner.
1959
  • Axel Pederson (Däne). Von Auckland nach San Franzisko; segelte von dort nach Dänemark weiter. Pazifik von West nach Ost.
    Marco Polo. Mit diesem Boot wurde bereits eine Weltreise zu zweit gemacht.
1959
  • Tom Dower. Havarierte, von Neufundland kommend, bei den Kanarischen Inseln; baute neues Boot und segelte damit bis Afrika. - Atlantiküberquerung gegen Passat.
    Newfoundlander, 11m-Slup.
1959
  • Briant Platt (Amerikaner). 23 Jahre alt. Hongkong, Okinawa, Midway (Mastbruch). Ankunft in San Franzisko am 25. Dezember 1959 nach 2 Monaten und 3 Tagen.
    High Tea, Dschunke, 10,80 m, mit Diesel.
1959-1960
  • Patrik Moore (Neuseeländer). Von Rarotonga (16. August 1959) nach nach Auckland (6. März 1960); sieben Monate im Pazifik verschollen. 15. Weltumsegelung ohne Motor.
    Drifter, 9 m-Kutter.
*1959-1964
  • Peter Tangwald (s.o.). Von Brixham nach Las Palmas (19. November 1959). Nach Antigua in 29 Tagen, dann Los Angeles - Tahiti (mit Ehefrau aus Martinique); Mittelmeer 1963, wieder Brixham im August 1964.
    Dorothea, 9,45m-Kutter.
1959-1960
  • Colin L. Fox (s. o.). Las Palmas (24. Dezember 1959) bis Sainte-Croix (12. Februar 1960), dann nach New York.
    Vaiger, 10,07 m-Kutter.
1960
  • Atlantik-Regatta Ost-West, ohne Motor
  • Chichester (Engländer). 59 Jahre alt, Plymouth 11. Juni, New York 21. Juli, 40 Tage, Sieger. Gipsy Moth III, 12-13 m-Kutter.
  • H. G. Hasler (Engländer). 46 Jahre alt; 48 Tage, Zweiter. Jester, Volksboot, 7,80 m, Dschunkensegel auf einem Mast.
  • David N. Lewis (Neuseeländer). 11. Juni bis 6. Juli. Dritter. Cardinal Vertue.
  • Val Howells (Engländer). Vierter. Serienmäßiges Volksboot.
  • Jean Lacombe (Franzose). 11. Juni bis 24. August, 74 Tage. Südroute. Fünfter. Cap Horn, Serienboot, 6,50m
  • Bill Howell (Australier). Kam von Neuseeland zu spät zum Start. Stardrift.
1960
  • Daniel Gautier (Franzose). Le Croisic (31. Mai 1960), New York (6. November 1960), also 159 Tage. Kam völlig erschöpft an nach diesem längsten unfreiwilligen Törn.
    Isis, 7,50m-SluP mit Couach-Motor.
1960
  • Claude E. Johnson (Amerikaner). Von Norwegen nach San Diego.
    Farida, 12,40m-Ketsch, Motor.
1961-1962
  • Edward Allcard (Engländer). Beginnt Weltreise über Antigua, Montevideo.
    Sea Wanderer.
1962
  • Kenichi Horie (Japaner). Osaka 12 Mai 1962. Ankunft in San Franzisko 12. August. 5300 sm auf der Seekarte. Erster Asiate Pazifik West-Ost ohne Hafen, kein Motor, sehr kleines Boot.
    Mermaid, 5,80m-Slup.
1962
  • Chichester (s. o.). Atlantik in 33 Tagen.
    Gipsy Moth III.
1962
  • Bill Howell (s. o.). Von Las Palmas am 12. Juli. Ankunft in Barbados am 5. August.
    Stardrift. Motor nicht benutzt.
1962-1963
  • Jim Stephenson. Von England nach Florida.
    Le Rêve, 8 m-Slup.
1962-1964
  • Frank Casper. Florida-Mittelmeer-Flerida-Tahiti.
    Elsie, frühere Liberia von Lindemann, auf 8,60 m verlängert.
1963
  • Tom Dower (s.o.). Neufundland-Senegal über Antillen.
    Newfoundlander, 11m-Slup.
1963
  • Stanley Jablonski (Pole). Von Polen nach USA.
    Amethyst, 8,60 m-Slup.
1963
  • Ron Russel. Atlantik Ost-West.
    Gannet, 6,30m.
1963-1964
  • William Willis. 70 Jahre. 4. Juli 1963 ab Callao. Samoa am 11. November; dann Australien. - Der Älteste mit Floß. Eiserne Ruder brechen nach 500sm.
    Age Unlimited, Floß, Metallkonstruktion, 9,60 m.


1963-1964
  • Rollo Gebhard (Deutscher). Atlantik.
    Solveig, 5,60m-Slup.
1964
  • John Goetske. Von den Antillen nach Neuseeland.
    Valkirie, 9,60m-Ketsch.
1964
  • Olivier Stern-Veyrin (Franzose). Von Martinique nach Tanger.
    Smile, Ketsch.
1964
  • Philippe Puiais (Franzose). Las Palmas 8. Februar - Fort-de-France 14. März.
    Mahina.
1964
  • Jan de Kat (Franzose). Ab Rochelle am i. April 1964, über Kanarische Inseln, Guadeloupe nach New York am 22. Juni.
    Ombrine, 10m.
1964
  • René Blondeau (Franzose). Am 23. Oktober ab Korsika - Las Palmas Mindelo (Kapverd.). Am 18. November Fort-de-Franc. Schläft 10 Stunden pro Nacht unter unkomplizierter Doppelfock. Windruder.
    Aigle de Mer, Diable Doppelkiel, 8m.
1964
  • Arthur Piver (Engländer). Bermudas - Plymouth, Spitzen von 30kn - Erster Trimaran. 1968 verschollen.
    Seabird, Trimaran.
1964
  • Zweite Transatlantik-Regatta
    Start am 23. Mai in Plymouth, Ziel Newport. 15 Teilnehmer; einer hat aufgegeben. Zeiten zwischen 27 und 63 Tagen.
1964
  • John Riding (Engländer). England, Azoren, Bermudas, Rhodes-Island. Ging 1967 auf Weltreise. Sehr kleines Boot.
    Sjø-Ag, Slup, Kimmkieler.
1965
  • Robert Manry (Franzose). Amerika - Europa.
    Tinkerbelle, 4 m-Slup
*1962-1965
  • William E. Nance (Australier). - Weltreise ohne Motor um Kap Hoorn.
    Cardinal Vertue, Serienboot, 7,70 x 2,20m.
1965-1966
  • Alex Carozzo (Italiener). Am 26. August 1965 ab Hamajima, Hawaii, Golden Gate am 26. April 1966. Pazifik West-Ost, 6000 sm.
    Golden Lion, Slup 10 m. Eigenbau.
*1961-1966
  • Michel Mermod (Schweizer). Weltreise über das Chinesische Meer vom 4.12.1961 bis 7.2.1966.
    Genève, 7,80m-Slup ohne Motor.
*1964-1966
  • Pierre Auboiroux (Franzose, Taxifahrer). Am 2. September 1964 ab La Trinité-sur-Mer; Torresstraße, Rotes Meer, Genua, Hyères am 29. August 1966.
    Néo-Vent, 8,50 m-Slup.
1966
  • Bill Verity (Amerikaner). Fort Lauderdale (Florida) bis Fenit (Irland) in 66 Tagen. Gegenkurs zum Heiligen Brendan vor 1500 Jahren, was er beweisen wollte. Sehr kleines Boot.
    Nonoalca, 3,65m-Slup.
1966
  • John Guthrie. New York, Azoren, Falmouth in 34 Tagen.
    Askadil, 8m L.W.L.
*1965-1967
  • Lee Graham. - Mit 16 Jahren jüngster Weltumsegler. Am 28. Juli 1965 von Kalifornien nach den Neuen Hebriden, Indonesien, Südafrika.
    Dove, Slup.
1966
  • Pierre Dubernat (Franzose). Bordeaux - Georgetown. Seine dritte Überfahrt. Dauer 3 Monate. Wollte in Französisch-Guayana Farmer werden.
1966
  • George Farley (Engländer). Ende Juni ab England über Kanaren nach. Barbados, am 7. Oktober zurück in Cork.
    Dawn Star, 6,70m-Slup.
1966
  • Kenneth Weiss. August ab Vancouver, 12. Dezember an Auckland.
    Thumbelina.
1965-1966
  • Robin Knox-Johnston. Bombay - London in 15 Monaten über Sansibar und das Kap.
    Suahili, 10m-Ketsch.
1966
  • Peter Neve. Kanaren - Antigua in 46 Tagen. Offenes Boot, 4,55 M, Lateinersegel.
1965-1966
  • Peter Rose. Kanaren - Barbados in Versuchs-Regatta, dann von Camden (Maine) nach England.
    Odd Time, Spitzgatt-Fischerboot, 7m.
*1966-1967
  • Francis Chichester. 65 Jahre alt. Ab Plymouth am 28. September, an Sidney am 12. Dezember (in 107 Tagen). Ab Sidney am 29. Januar, an Plymouth am 28. Mai (in 118 Tagen) um Kap Hoorn. Altester Weltumsegler mit einer Etappe auf Klipperroute. Wurde auf Grund dieser seglerischen Leistung geadelt.
    Gipsy Moth IV, 16,30m-Ketsch.
*1963-1968
  • Jean Gau (s. o.). Ab Valras am 26. Mai 1964. Tahiti - Auckland Neuguinea - Durban. Kenterte und brach Mast, erreichte Mossel-Bay. Ohne Aufenthalt am Kap mit zerrissenen Segeln nach Puerto Rico in 123 Tagen. Miami - New York am 10. Juni 1967, Valras am 9. Oktober 1968. Begann Anfang Mai 1970 seine dritte Weltreise über New York. Damit 10 Atlantiküberquerungen.
    Atom (s. o.).
*1963-1967
  • Frank Casper (Deutscher). Am 19. Dezember 1963 ab Miami - Tahiti Mai 1964 - Port Morsby Juni 1965 - Mauritius April 1966, Bermudas Mai 1967
    Elsie, 9,10m-Kutter.
1966-1967
  • Tom Corkill. Brisbane - Indonesien - Singapur - Durban in 16½ Monaten.
    Clipper I, Trimaran.
1967
  • Pierre Chassin (Franzose). Am 20. August vom Kap über St. Helena und Ascension nach den Antillen (22. Dezember). 7 m-Boot.
1967
  • Rudolf Wagner (Deutschland). Verließ Cherbourg am 10. Juni 1967 und landete nach 36 Tagen auf Antigua (westindische Inseln). - Längste Einhandreise, die in einem Katamaran bis dahin durchgeführt wurde. Wagner überquerte den Atlantik noch einmal - diesmal mit seiner Familie - und lebt heute auf Antigua.
    Hobby, Katamaran, 8 x 4,20m, Tiefgang 0,60m.
1967
  • William Wallace (Amerikaner, Mathematikprofessor). Von USA nach Plymouth in 41 Tagen. Kunststoffboot, 6 m.
Seit 1967 sind die Ozeanüberquerungen derart zahlreich geworden, daß hier nur noch die Weltumsegelungen erwähnt werden können... sowie die Rekorde und Ozean-Regatten.

*1966-1968
  • Wilfried Erdmann (Deutscher). Alicante - Gibraltar (10.9.66) - Las Palmas - St. Vincent - Panama - Port Moresby - Kap Helgoland. Eingetroffen am 7.5.1968.
    Kathena.
*1966-1967
  • Walter König (Deutscher). Am 28.7.1966 ab Hamburg.
    Zarathustra, 6m-Slup.
*1966-1968
  • Alan Eddy (Amerikaner). New York - Panama - Tasmansee - Kap - Antillen, wo er im November 1968 mit einem Foto vom Kap eintrifft.
    Apogée, 9,14m.
1968
  • Hugo Vilhen (Amerikaner, Zivilpilot). Ab Casablanca am 29.3. nach Miami am 21.6. (in 85 Tagen). Kleinstes Boot.
    April Fool, Katboot, 1,80 x 11,50 m mit Zwillingsfock.
1968
  • Dritte Transatlantik-Regatta
    35 Teilnehmer, von denen 14 aufgegeben haben.
*1967-1968
  • Alec Rose (Engländer, Gemüsehändler). Im Alter von 6o Jahren am 16.7.67 ab Portsmouth, am 17.12.67 in Melbourne, am 14.1.68 ab Melbourne, an Portsmouth am 4.7.68. Weltumsegelung mit 2 Häfen (Melbourne und Bluff). Alec Rose wurde auf Grund dieser Weltumsegelung geadelt.
    Lively Lady, 11m-Ketsch.
1968
  • Stephen Pacquenham (Reverend). 15. in der Transatlantik-Regatta, kehrte in 21 Tagen nach England zurück.
    Rob Ray.
*1966-1968
  • Roger Plisson (Franzose). Trotz Mastbruch schnellste klassische Weltumsegelung in 18 Monaten weniger 1 Tag (davon 4 Monate im Hafen).
    François-Virginie, Slup, 7,75m, Eigenbau.
*1966-1969
  • Leonid Teliga (Pole, Flugkapitän). Verläßt Polen am 8.12.66, Casablanca, Panama, Fidjii; Rückkehr ohne Zwischenhafen nach Dakar in 165 Tagen. Eintreffen in Casablanca am 29.4.1969.
    Opty, Yawl, 9,85 x 2,75m, Eigenbau.
*1965-1969
  • Robin Lee Graham (Amerikaner aus Hawaii). Bei Auslaufen 16 Jahre. Am 28.7.65 ab Kalifornien - Honolulu - Neue Hebriden -Neu Guinea (heiratet in Südafrika, aber Weiterreise ohne seine Frau) - Guayana - Barbados.
    Dove, Slup aus Polyester, 7,20m.
1969
  • Erste Transpazifik-Regatta
    4 Teilnehmer: Tabarly (Franzose) , J. Y. Terlaine (Franzose), Claus Hehner (Deutscher), Hauwaert (Belgier).
*1968-1969
  • Nonstop-Einhand-Wettfahrt rund um die Welt
    Drei Konkurrenten gehen in den "Brüllenden Vierzigern" gegenan: Knox-Johnston, Tetley und Moitessier. Letzterer gleich 1½ mal, vom Kap der Guten Hoffnung wieder zum Kap. Schnellste Weltumsegelung in 150 Tagen.
1969
  • John Fairfax (Engländer). Am 20. Januar Abfahrt von den Kanarischen Inseln, Ankunft in Florida Mitte Juli - Erste Atlantiküberquerung von Ost nach West im Ruderboot.
    Super Silver, 6m-Dory mit Luftkästen.
1969
  • Mac Lean (Engländer, ehem. Fallschirmjäger). - Erste unbezweifelte Einhand-Atlantiküberquerung im Ruderboot von West nach Ost: von St.John auf Neufundland (17.5.) nach Irland (27.7.).
1969-1970
  • Sidney Ganders (Engländer). Von Cornwall im September 1969 in drei Monaten nach den Kanarischen Inseln. Weihnachten weiter nach Antigua in 74 Tagen, dann Miami. - Atlantiküberquerung im Ruderboot von Ost nach West. Ruderboot aus Sperrholz, 7m.
*1967-1970
  • Rollo Gebhard (Deutscher). Am 12.12.1967 von den Kanarischen Inseln - Barbados - Panama - Galapagos - Tahiti - Port Moreby - Thursday Island - Durban.
    Solveig II, Plastik-Slup, 7,80 x 2,40m, Segelfläche 28 qm.
*1970-1971
  • Chay Blyth (Schotte, ehem. Fallschirmjäger) überquerte den Atlantik im Ruderboot mit Ridgway. - Nonstop-Weltumsegelung von Ost nach West gegen die "Brüllenden Vierziger". Von Hanible (England) nach Hamble in 302 Tagen (18.10.1970 bis 6.8.1971).
    British Steel, Ketsch, 17,70 x 13,25m L.W.L., 3,90m Tiefgang.
1971
  • Sir Francis Chichester, 1971 im Alter von 70 Jahren, brauchte 202 Tage für 4000 sm von Portugiesisch Guinea nach Nicaragua. Für einen Tages durchschnitt Von 200sm fehlen ihm nur 2 Tage. Schnellste Atlantiküberquerung.
    Gipsy-Moth (s. o.).
1971
  • Nicolette Milens-Walker (Engländerin). Am 26.7.1971 von England nach Newport in 45 Tagen.

to be continued...

ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!

Auszugsweise aus: Jean Merrien - Sie segelten allein -> zu bestellen bei ZVAB
Euer Einhand-Forum Admin aus 50°N

Antworten