dass so was grundsätzlich notwendig ist, hat sich aus früheren diskussionen in anderen foren ergeben und für mich in der praxis 100% bestätigt. bevor ich jl ausrüstete, stellte ich die konkrete ausführung solcher konstrukte zur diskussion. vorgeschlagen wurden mehrheitlich leinen oder gurte, die möglichst nahe der schiffslängsachse vom bug bis zum heck durchgezogen und dort an soliden punkten angeschlagen waren.
als materialien wurden genannt: Drahtseile, textile seile und textile gurten.
ich hab mich damals für textile gurten entschieden, die im handel komplett mit entsprechenden montageteilen erhältlich sind.
nach rund 300 gesegelten tagen mit etwa 100 durchgesegelten nächten, kann ich die textilen gurten als absolut optimale lösung empfehlen. sie laufen bei mir von einem mittigem bugbeschlag (könnte der fusspunkt für ein babystag sein) innerhalb der wanten, seitlich am aufbau und cockpit vorbei, zum holepunkt der spischot. dauernd angeschlagen bleiben die gurten, wenn ich einhand unterwegs bin. mit crew auf törn, schlagen wir die dinger nur an, vor nachtfahrten oder bei starkwindwarnung. als vielleicht grösster vorteil der gurten betrachte ich, dass sie absolut trittfest sind. vor allem bei nachtfahrten ist das für mich enorm wichtig.
Streckleine oder Streckgurte? Ein Erfahrungsbericht
-
- Wachführer
- Beiträge: 249
- Registriert: 2. Mär 2003, 14:40
-
- Freischwimmer
- Beiträge: 9
- Registriert: 19. Feb 2004, 15:28
-
- Wachführer
- Beiträge: 249
- Registriert: 2. Mär 2003, 14:40